Verlauf Übersicht
Der Verlauf des Schwarzbachs (blau), an dem entlang die Teilprojekte gebaut werden.
Geplant ist die Umsetzung verschiedener Maßnahmen entlang des Schwarzbachs bis Ende 2027. In mehreren Teilprojekten erstreckt sich das Areal vom Quellgebiet des Schwarzbachs im Teutoburger Wald bis hin zur Stadtgrenze zu Bielefeld an den Deppendorfer Wiesen.
Teilprojekt 0
Um das gesamte Projekt für alle Wertheranerinnen und Wertheraner sichtbar werden zu lassen, sollen auf der gesamten Strecke des Schwarzbachs an verschiedenen Punkten Maßnahmen ergriffen werden, die der Artenvielfalt, dem Baumbestand und der Gewässerstruktur helfen. Digitale und analoge Informationen rahmen das Projekt ein, beispielsweise in Form eines Lehrpfads.
Teilprojekt 1
Der Acker zwischen Freibad und Teutoburger-Wald-Weg, der bisher konventionell landwirtschaftlich genutzt wird und an einen begradigten Abschnitt des Schwarzbachs grenzt, soll umgestaltet und der Schwarzbach an dieser Stelle renaturiert werden. Zudem soll auf der ehemaligen Ackerfläche ein mit dem Thema verknüpftes Freizeitangebot sowie Informationsmöglichkeiten für Wertheranerinnen und Wertheraner sowie Wanderinnen und Wanderinnen, die im Teutoburger Wald unterwegs sind, entstehen. So wird der Schwarzbach für alle erlebbar gemacht und die Möglichkeit zur Abkühlung bei Hitze gegeben.
Teilprojekt 2
Nahe der Zentralkläranlage an der Siegfriedstraße ist ein Teil des Schwarzbachlaufs begradigt. Hier sollen eine Auenlandschaft und ein hochwertiger Mischwald aus einem derzeitigen Pappelwäldchen entstehen, die die Artenvielfalt erhöhen und Überschwemmungsflächen bei Hochwasser schaffen. Damit Kitas und Schulen den Bereich für Wald- und Bachprojekte und alle ihn zur Naherholung nutzen können, wird es zudem einen barrierefreien Zugang zu den bereits vorhandenen Wegen geben.
Teilprojekt 3
Im Bereich zwischen dem Museum Peter August Böckstiegel und der Deppendorfer Mühle wird ein kleiner Abschnitt des Schwarzbachs renaturiert. Dafür wird eine angrenzende landwirtschaftliche Fläche in eine Aue umgewandelt, um so die Gewässerqualität zu verbessern und Wasser- und Bodenverschmutzung durch die Landwirtschaft zu verringern.