Trinkwassergüte

Enthärtungsanlage am Brunnen Kök wieder in Betrieb

Seit Dienstag ist die Enthärtungsanlage am Brunnen Kök wieder in Betrieb. Das städtische Wasser wird dadurch wieder weicher. Es wird allerdings etwa 2 Wochen dauern, bis dieses Wasser in jedem Haushalt ankommt.

Das Wasserwerk Werther (Westf.) bedankt sich für das Verständnis während der Bauphase.

 

Pressemitteilung des Wasserwerkes der Stadt Werther (Westf.):

Das Wasserwerk der Stadt Werther (Westf.) saniert den Hochbehälter Egge. Während der Bauarbeiten wird es zu Veränderungen in der Wasserversorgung insoweit kommen, als dass das Wasser aus den verschiedenen Brunnen der Stadt während der Bauphase nicht im Hochbehälter gemischt werden kann.

Das Wasserwerk der Stadt Werther (Westf.) versorgt die Bevölkerung über drei Brunnenanlagen mit Wasser. Teile des Versorgungsgebietes werden während der Sanierung des Hochbehälters Egge direkt mit Wasser aus dem Brunnen Schanze versorgt, andere Bereiche durch Wasser der Brunnen Kök und Rotingdorf. Das Wasser aus den Brunnen Kök und Rotingdorf ist, geologisch bedingt, sehr kalkhaltig.

Aktuelle Werte des Härtegrades der drei Brunnen:

Brunnen Kök 40-42° dH

Brunnen Rotingdorf 36-38° dH

Brunnen Schanze 7-8° dH

Über eine technische Anlage wird das Wasser der Brunnen Kök und Rotingdorf enthärtet. Über die Enthärtungsanlage wird ein Wert von 26-28 Härtegraden erreicht. Das Wasser aus dem Brunnen Schanze ist dem gegenüber „weich“.

Zum Sulfatwert: Beim Sulfat kann es zur Überschreitung des in der Trinkwasserverordnung festgelegten Grenzwertes von 250 mg/l kommen, da das Wasser aus den Brunnen Kök und Rotingdorf zurzeit Sulfatgehalte von 374 bzw. 256 mg/l (Messung Januar 2020) verzeichnet.

Zu den Sulfatwerten enthalten die Leitlinien zum Vollzug der §§ 9 und 10 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) des Bundesministeriums für Gesundheit und Umweltbundesamt Bonn und Dessau-Roßlau vom 13. Februar 2013 folgenden Hinweis:

  • „16) Entsprechend einer aktuellen Mitteilung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin sollte für die Zubereitung von Säuglingsnahrung kein Trinkwasser mit mehr als 500 mg/l Sulfat verwendet werden, da der Mineralstoffwechsel bis zum Alter von 6 Monaten (wegen noch nicht voll ausgebildeter Nieren) sonst überlastet wäre. Diese Mitteilung der Gesellschaft ersetzt die bisherige Empfehlung aus dem Jahr 1991.“

Zu dem Thema Sulfat wird im Übrigen auf die Pressemitteilung des Kreises Gütersloh verwiesen. Aktuelle Hinweise werden auf der Homepage der Stadt Werther (Westf.) veröffentlicht werden.

Stand: 14.09.2023 Innenstadt: 24,75 °dh, Nordholz: 29,50 °dh

Stand: 06.09.2023 Innenstadt: 29,25 °dh, Nordholz: 28,50 °dh

Stand: 15.08.2023 Innenstadt: 32,50 °dh, Nordholz: 29,25 °dh

Stand: 09.08.2023 Innenstadt: 31,25 °dh, Nordholz: 30,50 °dh

Stand: 04.07.2023 Innenstadt: 27,25 °dh, Nordholz: 26,00 °dh

Stand: 22.06.2023 Innenstadt: 29,50 °dh, Nordholz: 27,75 °dh

Stand:13.06.2023 Innenstadt: 29,75 °dh, Nordholz: 28,00 °dh

Stand: 07.06.2023 Innenstadt: 33,50 °dh, Nordholz: 27,50 °dh

Stand: 25.05.2023 Innenstadt: 29,25 °dh, Nordholz: 27,00 °dh

Stand: 17.05.2023 Innenstadt: 29,50 °dh, Nordholz: 27,75 °dh

Stand: 13.04.2023 Innenstadt: 29,00 °dh, Nordholz: 28,25 °dh

Stand: 05.04.2023 Innenstadt: 28,50 °dh, Nordholz: 27,75 °dh

Stand: 21.03.2023 Innenstadt: 28,25 °dh, Nordholz: 27,75 °dh

Stand: 15.03.2023 Innenstadt: 29,50 °dh, Nordholz: 27,75 °dh

Stand: 02.03.2023 Innenstadt: 27,00 °dh

Stand: 27.02.2023 Innenstadt: 28,75 °dh

Stand: 01.02.2023 Innenstadt: 28,50 °dh, Nordholz: 24,75 °dh

Stand: 26.01.2023 Innenstradt: 27,50 °dh, Nordholz:25,00 °dh

Stand: 25.01.2023 Innenstadt: 27,75 °dh, Nordholz: 23,50 °dh

Stand: 19.01.2023 Innenstadt: 27,50 °dh, Nordholz: 21,25 °dh

Stand:17.01.2023 Innenstadt: 27,00 °dh, Nordholz: 20,00 °dh

Stand:11.01.2023 Innenstadt: 24,00 °dh, Nordholz: 19,50 °dh

Stand:09.01.2023 Innenstadt: 21,50 °dh, Nordholz: 19,25 °dh

Stand:20.12.2022 Innenstadt: 20,50 °dh, Nordholz: 19,25 °dh

Stand:13.12.2022 Innenstadt: 20,00 °dh, Nordholz: 18,50 °dh

Stand: 06.12.2022 Innenstadt: 21,00°dh, Nordholz: 19,00 °dh

Stand: 29.11.2022 Innenstadt: 19,25 °dh, Nordholz: 18,50 °dh

Stand: 22.11.2022 Innenstadt: 22,50 °dh, Nordholz: 20,00 °dh

Stand: 18.11.2022 Innenstadt: 24,50 °dh, Nordholz: 19,75 °dh

Stand: 15.11.2022 Innenstadt: 24,25 °dh, Nordholz: 19,75 °dh

Stand: 09.11.2022 Innenstadt: 19,50 °dh, Nordholz: 18,50 °dh

Stand: 20.10.2022 Innenstadt: 19,75 °dh, Nordholz: 20,00 °dh

Stand: 02.09.2022 Innenstadt: 19,50 °dh, Nordholz: 18,25 °dh

Stand: 29.08.2022 Innenstadt: 20,25 °dh, Nordholz: 19,50 °dh

Stand: 11.08.2022 Innenstadt: 21,00 °dh, Nordholz: 19,75 °dh

Stand: 06.07.2022 Innenstadt: 18,75 °dh, Nordholz: 18,00 °dh

Stand: 21.06.2022 Innenstadt: 20,75 °dh, Nordholz: 19,00 °dh

Stand: 25.05.2022 Innenstadt: 18,50 °dh, Nordholz: 18,25 °dh

Stand: 18.05.2022 Innenstadt: 19,75 °dh, Nordholz: 18,50 °dh

Stand: 11.05.2022 Innenstadt: 19,75 °dh, Nordholz: 19,00 °dh

Stand: 06.05.2022 Innenstadt: 20,00 °dh, Nordholz: 18,25 °dh

Stand: 03.05.2022 Innenstadt: 20,75 °dh, Nordholz: 20,00 °dh

Stand: 22.04.2022 Innenstadt: 21,00 °dh, Nordholz: 19,00 °dh

Stand: 13.04.2022 Innenstadt: 26,50 °dh, Nordholz: 19,75 °dh

Stand: 11.04.2022 Innenstadt: 26,75 °dh, Nordholz: 20,50 °dh

Stand: 07.04.2022 Innenstadt: 24,00 °dh, Nordholz: 23,50 °dh

Stand: 04.04.2022 Innenstadt: 23,50 °dh, Nordholz: 19,00 °dh

Stand: 01.04.2022 Innenstadt: 19,50 °dh, Nordholz: 18,50 °dh

Stand: 30.03.2022 Innenstadt: 18,00 °dh, Nordholz: 18,50 °dh

Stand: 28.03.2022 Innenstadt: 20,25 °dh, Nordholz: 18,00 °dh

Stand: 11.03.2022 Innenstadt: 19,50 °dh, Nordholz: 18,75 °dh

Stand: 07.03.2022 Innenstadt: 20,00 °dh, Nordholz: 18,75 °dh

Stand: 01.03.2022 Innenstadt: 20,25 °dh, Nordholz: 19,50 °dh

Stand: 24.02.2022 Innenstadt: 20,25 °dh, Nordholz: 19,00 °dh

Stand: 15.02.2022 Innenstadt: 20,00 °dh, Nordholz: 18,75 °dh

Stand: 08.02.2022 Innenstadt: 19,25 °dh, Nordholz: 18,00 °dh

Stand: 03.02.2022 Innenstadt: 19,50 °dh, Nordholz: 19,50 °dh

Stand: 18.01.2022 Innenstadt: 19,50 °dh, Nordholz: 18,75 °dh

Stand: 06.01.2022 Innenstadt: 19,50 °dh, Nordholz: 18,75 °dh

  • Trinkwassergüte

Information Trinkwassergüte
Aus Gründen der Gesundheitsvorsorge sind die strengen Grenzwerte so niedrig bemessen, dass man Trinkwasser unbesorgt sein Leben lang trinken kann. Auf Grundlage der Trinkwasserverordnung wird für eine hohe Qualität des Trinkwassers gesorgt, die von einen unabhängigen staatlichen Wasserlabor ständig kontrolliert wird.
Entnahmestelle: Hochbehälter Blotenberg

Parameter Einheit Messwert Grenzwert
Farbe (SAK Hg 436 mm) m (-1) < 0,1 0,5
Trübung FNU 0,02 1,0
Geruch qualitativ ohne  
Wassertemperatur °C 8,2  
Aluminium mg/l 0,01 0,2
Basekapazität ph 8,2 mmol/l 0,44  
pH-Wert (elektrometrisch)   7,35 6,5 - 9,5
Leitfähigkeit µS/cm 738 2790
Säurekapazität (m-Wert) mmol/l 4,87  
Eisen (Fe²+) mg/l 0,01 0,2
Mangan (Mn²+) mg/l <0,01 0,05
Ammonium (NH4+) mg/l < 0,05 0,5
Calcium (Ca²+) mg/l 95,3  
Carbonat-Härte °dH 13,6  
Gesamt-Härte mmol/°dH 18,7  
Natrium (Na+) mg/l 6,7 200
Kalium (K+) mg/l 1,2  
Chlorid (Cl-) mg/l 19 250
Sulfat (SO4²-) mg/l 158 250
TOC mg/l 0,5  
Magnesium ml/l 23,3  

Parameter Härte gesamt = ab 14 Grad dH = Härtebereich "hart"
 
Stand: 20.03.2023

Das Wasser ist dem Härtebereich 3,5 gemäß Waschmittelgesetz zuzuordnen.

Volker Kahmann

Fachbereich 4, Wasserwerk

Tel. 05203/705-67
E-mail volker.kahmann@stadt-werther.de
Zimmer 35

Stadtbereiche Wasserhärte

  • Referenz Innenstadt :
    Kernstadt Werther (Westf.) und Hochdruckzone Wertherberg / Isingdorf
  • Referenz Nordholz :
    Ortsteile Theenhausen, Langenheide, Rotenhagen, Rotingdorf und Häger