Gemeindehaus Werther

Das Gemeindehaus der ev. Kirchengemeinde Werther, eröffnet 1966, hatte bereits eine lange Vorgeschichte. Bereits 1918 hatte die Kirchengemeinde von der Kommune ein größeres Grundstück für 18 000 Goldmark erworben, doch der Bau eines Gemeindezentrums hatte sich nicht ergeben.
1937 hatte die Kirchengemeinde 200 Stühle angeschafft und sie der Hauptschule zur Verfügung gestellt - dafür durfte die Gemeinde jährlioch sechs Versammlungen in der Turnhalle der Hauptschule durchführen.

1961 fasste das Presbyterium den Entschluss ein Gemeindehaus zu bauen. Nach einem Architektenwettbewerrb erhielt Friedrich Bentrup aus Bielefeld den Zuschlag. Der Bau begann im Mai 1965, im November 1966 wurde Richtfest gefeiert und am 18. Februar 1968 wurde das neue Gemeindezentrum seiner Bestimmung übergeben. Neben dem Festgottesdienst wurde eine ganze Feierwoche abgehalten - mit einem Theaterstück der Waldheimat, Vorträgen, offenes Singen mit dem Männergesangsverein Liedertafel, einem Vortrag des früheren Wertheraner Hilfspredigers Pastor Martin Knolle und einem Kindergottesdienst.

Das Haus bot und bietet einen großen Gemeindesaal, Räumlichkeiten für das Gemeindebüro, Räume für Konfirmationsarbeit und einen extra eingerichteten Bereich für die Landeskirchliche Gemeinschaft. Weiterhin gab es im unteren Bereich eine Dienstwohnung, die mittlerweile seit langer Zeit zum Bereich für die Jugend umfunktioniert worden ist.

 

Quelle: Julius Baumann, Der Kirchenkreis Halle. seine Superintenden und Einrichtungen, Halle 1993.

8 Treffer

  • 1
  • 1

Suchwort

Bei der Suche wird die Datenbank des Geschichtsportals in den Bereichen "Titel", "Beschreibung" und "Kategorie" nach dem Suchwort durchsucht.

Verknüpfung mehrerer Suchwörter

Zur Verknüpfung mehrerer Suchwörter kann und und oder verwendet werden.

- UND

Gefunden werden Quellen, die alle der durch und verknüpften Suchbegriffe enthalten.

Beispiel: Haus und Werther, gefunden werden Quellen, bei denen beide Begriffe im Text enthalten sind.

- ODER

Gefunden werden Quellen, die mindestens einen der durch oder getrennten Begriffe enthalten.

Beispiel: Haus oder Werther, gefunden werden Quellen, bei denen mindestens einer der beiden Begriffe Haus oder Werther vorhanden ist.

Phrasensuche

Phrasen bestehen aus mehreren Wörtern und sind durch Anführungszeichen als fester Ausdruck oder feststehende Wortfolge gekennzeichnet. Das bedeutet, bei einer Phrasensuche werden nur Datensätze gefunden, die die Suchbegriffe in der eingegebenen Reihenfolge enthalten.

Beispiel: "Haus Werther"

Ersetzungszeichen

Mit Hilfe von Ersetzungszeichen können Varianten eines Wortes in die Suche einbezogen werden. Als Ersetzungszeichen wird das Sternchen verwendet.

Beispiel: Fabrik* = z.B. Fabrikant, Fabriken

Genau

Wird ein einzelnes Suchwort in Anführungszeichen gesetzt, erfolgt die Suche genau nach dieser gewählten Schreibweise.

Beispiel: "Post" = z.B. nicht Postkarte