Freizeiten

Seit den 1970er Jahren führt die ev. Kirchengemeinde Werther Sommerfreizeiten für Kinder und Jugendliche durch.

Die erste Freizeit führte an die Nordsee - nach Spiekeroog. Der angehende Hauptschullehrer Wilfried Sahrhage war selbst auf Spiekeroog gewesen und hatte den Plan gefasst, im Schullandheim des Bielefelder Ceciliengymnasiums (heute Walter-Requardt-Heim) eine "Rüstzeit" für Kinder durchzuführen. Die erste Freizeit fand im Jahr 1971 statt - und seitdem findet jedes Jahr in den Sommerferien eine dreiwöchige Kinderfreizeit nach Spiekeroog statt.

Mitte der 1990er Jahre wurde der Bedarf für eine Freizeit für Jugendliche offenbar. Seit 1996 findet die Jugendfreizeit nach Lysvik in Schweden statt, die der Gemeindepädagoge Volker Becker gründete. Bereits 2001 kam eine zweite Jugendfreizeit nach Schweden hinzu, die häufiger in wechselnde Orte fuhr, aber mittlerweile in Stenbräcka eine feste Heimat gefunden hat.
Seit 2004 gibt es auch eine zweite Kinderfreizeit, die das Portfolio vervollständigt. Sie startete als kurze Schnupperfreizeit 2004 und hat seit 2006 als festes Ziel die dänische Ostseeinsel Bornholm.

Die einzige Lücke in der langen Geschichte der Wertheraner Sommerfreizeiten bildet das Coronajahr 2020, wo leider alle vier Freizeiten ausfallen mussten. 2021 konnten die beiden Kinderfreizeiten mit verringerten Teilnehmer*innenzahlen wieder stattfinden, während Freizeiten in Schweden noch nicht wieder möglich waren. Alternativ wurde eine große Jugendfreizeit in der Jugendherberge in Neuharlingersiel durchgeführt.

192 Treffer

  • 4-Tages-Fahrt des Seniorenclubs in die Eifel
    4-Tages-Fahrt des Seniorenclubs in die Eifel
  • 40. Jungenjungschartage im Waldheim Häger
    40. Jungenjungschartage im Waldheim Häger
  • Ausflug des Hauses Tiefenstraße nach Billerbeck
    Ausflug des Hauses Tiefenstraße nach Billerbeck
  • Ausflug des Hauses Tiefenstraße nach Potsdam/Berlin 2002
    Ausflug des Hauses Tiefenstraße nach Potsdam/Berlin 2002
  • Ausflug des Kirchenchores 2007
    Ausflug des Kirchenchores 2007
  • Bericht über das Club Camp 2002 in Versmold
    Bericht über das Club Camp 2002 in Versmold
  • Bericht über das Nachtreffen der Spiekeroogfreizeit 1996 im Waldheim Häger
    Bericht über das Nachtreffen der Spiekeroogfreizeit 1996 im Waldheim Häger
  • Bericht über den Ausflug des Seniorenclubs nach Potsdam und Berlin
    Bericht über den Ausflug des Seniorenclubs nach Potsdam und Berlin
  • Bericht über den MitarbeiterInnengrundkurs im Waldheim Häger 2002
    Bericht über den MitarbeiterInnengrundkurs im Waldheim Häger 2002
  • Bericht über die 4-Tages-Fahrt des Seniorenclubs nach Königswinter
    Bericht über die 4-Tages-Fahrt des Seniorenclubs nach Königswinter
  • Bericht über die 4-Tages-Kanutour des Seniorenclubs auf dem Rhein
    Bericht über die 4-Tages-Kanutour des Seniorenclubs auf dem Rhein
  • Bericht über die geplante zweite Bibelstudienreise des CVJM Häger in die Türkei
    Bericht über die geplante zweite Bibelstudienreise des CVJM Häger in die Türkei
  • Bericht über die Jungscharfreizeit des CVJM Langenheide im Waldheim Häger
    Bericht über die Jungscharfreizeit des CVJM Langenheide im Waldheim Häger
  • Bericht über die Kunst- und Kulturreise in die Toskana 2006
    Bericht über die Kunst- und Kulturreise in die Toskana 2006
  • Bericht über die Vorbereitungen der Freizeitteams
    Bericht über die Vorbereitungen der Freizeitteams

Suchwort

Bei der Suche wird die Datenbank des Geschichtsportals in den Bereichen "Titel", "Beschreibung" und "Kategorie" nach dem Suchwort durchsucht.

Verknüpfung mehrerer Suchwörter

Zur Verknüpfung mehrerer Suchwörter kann und und oder verwendet werden.

- UND

Gefunden werden Quellen, die alle der durch und verknüpften Suchbegriffe enthalten.

Beispiel: Haus und Werther, gefunden werden Quellen, bei denen beide Begriffe im Text enthalten sind.

- ODER

Gefunden werden Quellen, die mindestens einen der durch oder getrennten Begriffe enthalten.

Beispiel: Haus oder Werther, gefunden werden Quellen, bei denen mindestens einer der beiden Begriffe Haus oder Werther vorhanden ist.

Phrasensuche

Phrasen bestehen aus mehreren Wörtern und sind durch Anführungszeichen als fester Ausdruck oder feststehende Wortfolge gekennzeichnet. Das bedeutet, bei einer Phrasensuche werden nur Datensätze gefunden, die die Suchbegriffe in der eingegebenen Reihenfolge enthalten.

Beispiel: "Haus Werther"

Ersetzungszeichen

Mit Hilfe von Ersetzungszeichen können Varianten eines Wortes in die Suche einbezogen werden. Als Ersetzungszeichen wird das Sternchen verwendet.

Beispiel: Fabrik* = z.B. Fabrikant, Fabriken

Genau

Wird ein einzelnes Suchwort in Anführungszeichen gesetzt, erfolgt die Suche genau nach dieser gewählten Schreibweise.

Beispiel: "Post" = z.B. nicht Postkarte