Sperrung des Stadtparks im Zuge der Sanierung und Aufwertung des Stadtparks und der Spielfläche der Grundschule
In dieser Woche beginnen im Stadtpark Werther die Maßnahmen zur Sanierung des Bodens und Neugestaltung der Parkfläche sowie der Sandfläche der Grundschule an der Mensa. Während der gesamten Bauphase wird der Stadtpark vollständig gesperrt, so dass die Wegeverbindungen und Aufenthaltsmöglichkeiten in den kommenden Monaten nicht genutzt werden können. Die Maßnahme wird von der Firma Matthias Buchalla Garten- und Landschaftsbau aus Werther umgesetzt.
Von der Baumaßnahme sind vor allem auch die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Werther-Langenheide betroffen. Das Schulgelände wird im Bereich der Turnhallen sowie im rückwärtigen Bereich durch einen Bauzaun gesichert. Die Baustellenzufahrt erfolgt über die Mühlenstraße im Bereich des Parkplatzes vor den Turnhallen. Aufgrund des Baustellenverkehrs ist im Eingangsbereich der Turnhallen daher eine erhöhte Aufmerksamkeit geboten. Damit einher geht auch, dass in der Mühlenstraße ein einseitiges Park- und Halteverbot für Pkw eingerichtet wird. Da eine Querung des Stadtparks nicht möglich ist, werden Eltern gebeten, mit ihren Kindern einen alternativen Schulweg im Voraus zu planen. Die Einschränkungen bestehen voraussichtlich bis Abschluss der Maßnahmen im November 2023.
Wie bereits mehrfach berichtet, sind im Boden des Stadtparks und der angrenzenden Spielfläche der Grundschule Werther-Langenheide Rückstände von Chrom entdeckt worden. Diese stammen vermutlich aus dem ehemaligen Betrieb einer Lederfabrik auf dem Venghauss-Platz. Um den Boden zu sanieren und eine langfristige Nutzung als Park und Kinderspielfläche sicherzustellen, wird in Abstimmung mit der zuständigen Aufsichtsbehörde der Boden stellenweise ausgetauscht. Im Anschluss wird der Sandspielbereich mit der Rutsche wiederhergestellt und neue Bäume und Gehölze gepflanzt.
Im Zuge der Sanierung wird auch die seit längerem geplante Maßnahme zur Aufwertung des Stadtparks aus dem Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept Werther (kurz ISEK) umgesetzt. So werden die gesamten Wegeverbindungen, Aufenthaltsflächen und Beete im südlichen Bereich des Stadtparkes erneuert und neugestaltet. Diese Maßnahme wird im Rahmen des Städtebauförderprogramms „Lebendige Zentren“ aus Landes- und Bundesmittel gefördert.
Bei Fragen zu den einzelnen Maßnahmen können Sie sich gerne unter 05203/705-0 oder info(at)stadt-werther.de an die Stadt Werther (Westf.) wenden.