Kronleuchter (1678) in der St. Jacobi-Kirche
Kronleuchter (1678) in der St. Jacobi-Kirche

Beschreibung

Die 12-flammige Krone (Höhe 83 cm, Durchmesser 87 cm) ist der Barockkunst zuzurechnen.

Dazu sind zwei fast übereinanderliegende vierblättrige Blüten eingraviert. Die  Armbögen tragen oben die eingerollten Zierausläufer, jedoch nicht abgewinkelt, sondern in gleichmäßig gebogener Ausführung, die unteren Ausläufer sind in gleicher Breite angelegt und entwickeln sich aus dem Bogen des Armansatzes.

 

Untere Nutenscheibe und große Leuchterkugel mit Inschrift:

HINRICH . DIDERICH . CONDBRUCH . VND . ANNA . CATARINA . MEINDERS . EHELEUTE / HABEN . DIESE KRON . ZUM . GEDECHTNVS . IN . DIE . KIRCHEN . ZV . WERTHER . VEREHRET . DEN / 13. MAij Anno 1678 -

 

Diderich Consbruch und Anna Catarina Meinders – Eheleute / haben diese Kron zum Gedächtnis in die Kirchen zu Werther verehret den 13. Maiy Anno 1678.
Consbruch wurde in Vlotho geboren und war fünf Jahre Vogt in Werther (1673-1678); seine Frau Anna Catarina (Hochzeit 1675) stammt aus der bekannten Ravensberger Familie Meinders, deren Haus mit den schönen Inschriften und Wappen noch in Bielefeld zu sehen ist. Die Messingleuchter kamen aus Holland und sehr teuer aus Schweden. Nach Überlieferung wurde die Krone zur dunklen Jahreszeit bestellt, aber auch zur besonderen Verwendung am Christfest.

 

Vermutlich hängt die Stiftung des Leuchters mit dem Weggang Consbruch aus Werther zusammen. Er übernahm 1678 nach dem Tod seines Vaters Otto dessen Stelle als Amtmann in Enger.

Quelle:

Andreas Kramm, "Gott zu Ehren und der Kirche zum Zierrat". Barocke Kronleuchter in den Kirchen Bielefelds und seiner Umgebung (ca. 1600 - 1770), in: 90. Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg Jahrgang 2005, S. 217-290, hier v.a. S. 260 f.

 

Ähnliche Dateien

Suchwort

Bei der Suche wird die Datenbank des Geschichtsportals in den Bereichen "Titel", "Beschreibung" und "Kategorie" nach dem Suchwort durchsucht.

Verknüpfung mehrerer Suchwörter

Zur Verknüpfung mehrerer Suchwörter kann und und oder verwendet werden.

- UND

Gefunden werden Quellen, die alle der durch und verknüpften Suchbegriffe enthalten.

Beispiel: Haus und Werther, gefunden werden Quellen, bei denen beide Begriffe im Text enthalten sind.

- ODER

Gefunden werden Quellen, die mindestens einen der durch oder getrennten Begriffe enthalten.

Beispiel: Haus oder Werther, gefunden werden Quellen, bei denen mindestens einer der beiden Begriffe Haus oder Werther vorhanden ist.

Phrasensuche

Phrasen bestehen aus mehreren Wörtern und sind durch Anführungszeichen als fester Ausdruck oder feststehende Wortfolge gekennzeichnet. Das bedeutet, bei einer Phrasensuche werden nur Datensätze gefunden, die die Suchbegriffe in der eingegebenen Reihenfolge enthalten.

Beispiel: "Haus Werther"

Ersetzungszeichen

Mit Hilfe von Ersetzungszeichen können Varianten eines Wortes in die Suche einbezogen werden. Als Ersetzungszeichen wird das Sternchen verwendet.

Beispiel: Fabrik* = z.B. Fabrikant, Fabriken

Genau

Wird ein einzelnes Suchwort in Anführungszeichen gesetzt, erfolgt die Suche genau nach dieser gewählten Schreibweise.

Beispiel: "Post" = z.B. nicht Postkarte